DOASENSE - Privacy Policy - Pioneering Point-of-Care Testing for DOACs

Go to content
PRIVACY POLICY

Datenschutzerklärung nach der DSGVO (Privacy Policy)

 
1.         Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
 
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
 
DOASENSE GmbH
Waldhofer Str. 102
69123 Heidelberg
Germany

 
2.            Verwendung von Cookies
 
Die Internetseiten von DOASENSE verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Daten, die vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen.
 
Folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden, werden auf den Internetseiten von DOASENSE genutzt:
 
-     Transiente Cookies
 
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Internetseiten zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
 
-     Persistente Cookies
 
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
 
Folgende Daten können hierbei erhoben werden:
 
-       Session ID
 
-       IP Adresse
 
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
 
Es ist jederzeit möglich der Setzung von Cookies durch entsprechende Änderung der Einstellung im Internetbrowser zu widersprechen. Gesetzte Cookies können gelöscht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich genutzt werden können.

 
3.            Erstellung von Logfiles
 
Bei jedem Aufruf der Internetseite erfasst DOASENSE durch ein automatisiertes System Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert.
 
Folgende Daten können hierbei erhoben werden:
 
-       Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
 
-       Das Betriebssystem des Nutzers
 
-       Den Internet-Service Provider des Nutzers
 
-       Die IP-Adresse des Nutzers
 
-       Datum und Uhrzeit des Zugriffs
 
-       Die übertragene Datenmenge
 
-       Die Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war
 
-       Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer)
 
-       Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
 
Die Verarbeitung der Daten dient zur Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite, zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme und der Optimierung unserer Internetseite. Die Daten der Logfiles werden dabei stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
 
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die zuvor genannten Daten einschließlich der IP-Adresse werden für die Dauer des Kommunikationsvorgangs gespeichert, um die Nutzung unserer Webseiten zu ermöglichen. Darüber hinaus erfolgt für einen kurzen Zeitraum eine Speicherung der IP-Adresse zur Gewährleistung der IT-Sicherheit, insbesondere zum Schutz unserer IT-Systeme vor Missbrauch und zur Abwehr von Angriffen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
 
Gleiches gilt hinsichtlich der Auswertung dieser Daten in anonymisierter Form für statistische Zwecke und zur Verbesserung unseres Internet-Angebots.
 
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 
4.            Registrierung auf unserer Internetseite
 
Auf unserer Internetseite bieten wir keine Möglichkeit zur Registrierung an.

 
5.            Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme
 
Auf der Internetseite von DOASENSE sind Kontaktinformationen einschließlich einer E-Mail-Adresse bereitgestellt, über die eine Kontaktaufnahme möglich ist. Nimmt die betroffene Person über einen dieser Kanäle Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf, so werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
 
Folgende Daten können hierbei erhoben werden:
 
-       E-Mail-Adresse
 
-       Vor- und Nachname, falls in E-Mail angegeben
 
-       Adresse, falls in E-Mail angegeben
 
-       Andere in E-Mail angegebene persönliche Daten
 
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
 
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 
6.         E-Mail-Übertragung über eine sichere Verbindung
 
Jede E-Mail von DOASENSE wird während der Übermittlung sicher über SSL/TLS (Bei SSL/TLS Verschlüsselung: STARTTLS Protokoll mit PFS Unterstützung (https://www.lda.bayern.de/media/pm2014_12.pdf) verschlüsselt. Für Sie als Empfänger ist diese Verschlüsselung nicht sichtbar.
 
TLS steht für "Transport Layer Security" und ist ein Sicherheitsprotokoll zur Verschlüsselung von E-Mails, um den Datenschutz und die Datenintegrität sicherzustellen. TLS ist der Nachfolger von SSL (Secure Sockets Layer).
 
Auf unserem System werden Nachrichten standardmäßig über TLS übermittelt. Wenn keine sichere Verbindung verfügbar ist (eine sichere Verbindung erfordert, dass Absender und Empfänger TLS verwenden), werden Nachrichten über nicht gesicherte Verbindungen zugestellt.
 
Allerdings können Sie die TLS-Einstellungen so konfigurieren, dass E-Mails von Nutzern und an Nutzer bestimmter Domains oder mit bestimmten E-Mail-Adressen, die Sie selbst festlegen, immer über eine sichere Verbindung übertragen werden müssen.
 
Bedingung für einen verschlüsselten Transport ist eine entsprechende Unterstützung des Verfahrens durch den E-Mail-Anbieter. Die meisten Anbieter wie T-Online, GMail, GMX, Web.de, Yahoo, Hotmail oder Arcor (Stand April 2016) unterstützen die TLS-Verschlüsselung. Einige wenige bieten keine Verschlüsselung an. Das bedeutet, dass Dritte die E-Mail auf dem Weg durchs Internet lesen oder verändern könnten.
 
Bitte vergewissern Sie sich, dass die Verschlüsselung von Ihrem E-Mail-Anbieter unterstützt wird. Sie finden die Information zur Verschlüsselung in den Einstellungen Ihres E-Mail-Portals.
 
Ist die SSL-Verschlüsselung aktiviert, hat dies zur Folge, dass die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden können.

 
7.            Weitergabe von Daten an Dienstleister
 
DOASENSE übermittelt die zu Zwecken der Vertragserfüllung und zur Vorbereitung des Vertrags erhobenen, erfassten und gespeicherten Daten im Rahmen des Erforderlichen an
 
·         Hetzner Online GmbH - Industriestr. 25 - 91710 Gunzenhausen – Deutschland

 
8.            Weitere Datenverarbeitungsvorgänge (Social-Plugins u.a.)
 
Verarbeitung von http-Protokolldaten:
 
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf Webseiten von DOASENSE und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Vor der Speicherung wird jeder Datensatz durch Veränderung der IP-Adresse anonymisiert. Es ist also nicht möglich, die erfassten Daten einer bestimmten natürlichen Person zuzuordnen. Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten gespeichert:
 
‒       Anonymisierte IP-Adresse
 
‒       Namen der abgerufenen Dateien
 
‒       Datum und Uhrzeit des Abrufs
 
‒       Übertragene Datenmenge
 
‒       Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
 
Diese Daten werden lediglich für statistische Zwecke und zur Verbesserung des Angebots ausgewertet und anschließend gelöscht. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
 
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Nutzung von Google Analytics:

DOASENSE benutzt auf seinen Webseiten Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseiten durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseiten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseiten wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseiten auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseiten vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
 
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unterwww.google.com bzw. unter www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf diesen Webseiten Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
 
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Nutzung von Google Web Fonts:
 
DOASENSE nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten auf seinen Webseiten so genannte Google Web Fonts (http://www.google.com/webfonts). Die Web Fonts werden dabei beim Aufruf der Seite in den Cache des Browsers übertragen, um sie für die Darstellung nutzen und Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen zu können. Durch den Einsatz von Google Web Fonts wird bei Nutzung dieses Angebots entweder der Server dieser Webseite mit lokalen Webfonts aufgerufen -- oder ein externer Server von Google in den USA aufgerufen, d.h. Google wird über die Nutzung des Angebotes in Kenntnis gesetzt. Daten, die im vorgenannten zweiten Fall in Zusammenhang mit dem Aufruf unserer Webseiten übermittelt werden, werden auf ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Falls der Browser die Google Web Fonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, wird der Text in einer Standardschrift angezeigt.
 
Sie werden nicht mit Daten in Verbindung gebracht, die ggf. im Zusammenhang mit der parallelen Nutzung von authentifizierten Google-Diensten wie Gmail erhoben oder genutzt werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass die Schriften nicht von den Google-Servern geladen werden (bspw. durch die Installation von Add-Ons wie NoScript oder Ghostery für Firefox.) Falls Ihr Browser die Google Web Fonts nicht unterstützt oder Sie den Zugriff auf die Google-Server unterbinden, wird der Text in der Standardschrift Ihres Computers angezeigt.
 
Informationen zu den Datenschutzbedingungen von Google Web Fonts erhalten Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faq
 
Allgemeine Informationen zum Datenschutz sind im Google Privacy Center abrufbar unter: http://www.google.com/intl/de-DE/privacy
 
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
 
Nutzung von YouTube-Plugins:
 
DOASENSE nutzt für die Einbindung von Videos u.a. auf seinen Webseiten den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
 
Auf einigen der Webseiten von DOASENSE werden Plugins des Anbieters YouTube verwendet. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Webseiten aufrufen – beispielsweise die Mediathek –, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, welche unserer Webseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen.
 
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
 
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Nutzung von Vimeo-Plugins:

DOASENSE nutzt für die Einbindung von Videos u.a. auf seinen Webseiten den Anbieter Vimeo. Vimeo wird betrieben von Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Auf einigen der Webseiten von DOASENSE werden Plugins des Anbieters Vimeo verwendet. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Webseiten aufrufen – beispielsweise die Mediathek –, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Webseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem Vimeo-Benutzerkonto und die entsprechenden Cookies der Firma löschen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.


9.         Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
 
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur solange, wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, soweit dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
 
Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gelöscht.

 
10.       Rechte der betroffenen Person
 
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
 
11.1.      Auskunftsrecht
 
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
 
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
 
a.      die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
 
b.     die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
 
c.      die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
 
d.     die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
 
e.     das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
 
f.      das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
 
g.      alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
 
h.     das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
 
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
 
11.2.      Recht auf Berichtigung
 
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
 
11.3.      Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
 
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
 
a.      wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
 
b.     wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
 
c.      wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
 
d.     wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
 
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
 
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
 
11.4.      Recht auf Löschung
 
11.4.1.  Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
 
a.      Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
 
b.     Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
 
c.      Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
 
d.     Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
 
e.     Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
 
f.      Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
 
11.4.2.  Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
 
11.4.3.  Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
 
a.      zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
 
b.     zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
 
c.      aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs.  2 lit. h und i sowie Art. 9 Ab. 3 DSGVO;
 
d.     für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
 
e.     zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
 
11.5 Recht auf Unterrichtung
 
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
 
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
 
11.6.      Recht auf Datenübertragbarkeit
 
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
 
a.      die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
 
b.     die Verarbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
 
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
 
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
 
11.7.      Widerspruchsrecht
 
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
 
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
 
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
 
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
 
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
 
11.8.      Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
 
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
 
11.9.      Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
 
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
 
a.      für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
 
b.     aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
 
c.      mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
 
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
 
Hinsichtlich der in a. und c. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
 
11.10.    Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
 
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
 
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

 
12.          Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
 
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
 
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
 
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
 
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
 
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtige Interesse unseres Unternehmens liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.

 
13.          Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
 
Personenbezogene Daten werden für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert. Nach Ablauf der Frist erfolgt eine routinemäßige Löschung der Daten, sofern nicht eine Erforderlichkeit für eine Vertragsanbahnung oder die Vertragserfüllung besteht.

 
Heidelberg, 09. Dez. 2022


Convenience Translation:
Data protection statement pursuant to GDPR (Privacy Policy)


1.       Name and address of the controller
 
The controller within the meaning of the General Data Protection Regulation, other data protection laws in force in the Member States of the European Union and other provisions of a data protection nature is:
 
DOASENSE GmbH
Waldhofer Str. 102
69123 Heidelberg
Germany

 
2.       Use of cookies
 
The websites of DOASENSE use cookies. Cookies are data that are stored by the internet browser on the user's computer system. The cookies can be transferred to a site when it is called up and thus enable the user to be assigned. Cookies help to simplify the use of websites for users.
 
The following types of cookies, the scope and functioning of which are explained below, are used on the DOASENSE website:
 
-      Transient cookies
 
Transient cookies are automatically deleted when you close your browser. This includes in particular the session cookies. These store a so-called session ID, with which different requests of your browser can be assigned to the common session. This allows your computer to be recognized when you return to our website. Session cookies are deleted when you log out or close your browser.
 
-      Persistent cookies
 
       Persistent cookies are automatically deleted after a specified period, which may vary depending on the cookie. You can delete the cookies at any time in the security settings of your browser.
 
The following data may be collected:
 
-     Session ID
 
-     IP address
 
Legal basis for the processing of personal data by using cookies is Art. 6 (1) f GDPR.
 
It is possible at any time to object to the setting of cookies by changing the setting in the internet browser accordingly. Set cookies can be deleted. Please note that if cookies are deactivated, not all functions of our website may be fully usable.
 
 
3.       Creation of logfiles
 
Each time the website is accessed, DOASENSE collects data and information through an automated system. These are stored in the log files of the server.
 
The following data can be collected:
 
-     Information about the browser type and used version
 
-     The user’s operation system
 
-     The internet-service provider of the user
 
-     The IP-address of the user
 
-     Date and time of access
 
-     The amount of data transmitted
 
-     Information whether access/retrieval was successful
 
-     Websites from which the user's system accesses our website (referrer)
 
-     Websites accessed by the user's system via our website
 
The processing of data are to deliver the contents of our website, to guarantee the functionality of our information technology systems and to optimize our website. The data of the log files are always stored separately from other personal data of the users.
 
These data cannot be assigned to specific persons. These data are not combined with other data sources. The aforementioned data including the IP address are stored for the duration of the communication process in order to enable the use of our websites. In addition, the IP address is stored for a short period to guarantee IT security, in particular to protect our IT systems from misuse and to defend against attacks. We reserve the right to check these data subsequently if we become aware of concrete indications of an illegal use.
 
The same applies to the evaluation of this data in anonymous form for statistical purposes and to improve our website.
 
The legal basis for the temporary storage of data and log files is Art. 6 (1) f GDPR.
 

4.       Registration on our website
 
We do not offer the option to register on our website.

 
5.       Possibility to contact us
 
DOASENSE's website provides contact information, including an email address for you to contact us. If the data subject contacts the controller through one of these channels, the personal data transmitted by the data subject shall be stored automatically. This data is stored solely for the purpose of processing or contacting the data subject. The data will not be passed on to third parties.
 
The following data can be collected:
 
-     E-mail address
 
-     First and last name, if specified in the e-mail
 
-     Address, if specified in the e-mail
 
-     Other personal data included in the e-mail
 
The legal basis for the processing of data is Art. 6 (1) a GDPR if the user has given his consent.
 
The legal basis for the processing of data transmitted in the course of sending an e-mail is Art. 6 (1) f GDPR. If the e-mail contact aims at the conclusion of a contract, then additional legal basis for the processing is Art. 6 (1) b GDPR.

 
6.     E-mail transmission via a secure connection
 
Every DOASENSE e-mail is securely encrypted during transmission using SSL/TLS (For SSL/TLS encryption: STARTTLS protocol with PFS support (https://www.lda.bayern.de/media/pm2014_12.pdf). This encryption is not visible to you as the recipient.
 
TLS stands for "Transport Layer Security" and is a security protocol for encrypting e-mails to ensure data protection and data integrity. TLS is the successor of SSL (Secure Sockets Layer).
 
On our system, messages are transmitted via TLS as standard. If no secure connection is available (a secure connection requires the sender and recipient to use TLS), messages are delivered via unsecured connections.
 
However, you can configure the TLS settings in a way that e-mails from users and to users of certain domains or with certain email addresses that you define yourself must always be transmitted via a secure connection.
 
A condition for an encrypted transmission is an appropriate support of the procedure by the e-mail provider. Most providers such as T-Online, GMail, GMX, Web.de, Yahoo, Hotmail or Arcor (as of April 2016) support TLS encryption. A few do not offer encryption. This means that third parties could read or change the e-mail on its way through the internet.
 
Please make sure that encryption is supported by your e-mail provider. You can find the information about encryption in the settings of your e-mail portal.
 
If SSL encryption is activated, this means that the data you transmit to us cannot be read by third parties.

 
7.       Disclosure of data to service providers
 
DOASENSE shall transfer the data, collected and stored for the purposes of contract fulfillment and preparation of the contract, to the extent necessary, to
 
·         Hetzner Online GmbH - Industriestr. 25 - 91710 Gunzenhausen – Germany
 
 
8.       Other data processing operations (social-plugins etc.)
 
Processing of http-log data:
 
Every time a user accesses DOASENSE websites and every time a file is accessed, the data relating to this process are temporarily stored and processed in a log file. Before storage, each data set is made anonymous by changing the IP address. It is therefore not possible to assign the data entered to a specific natural person. The following data are stored individually for each access/retrieval:
 
-      Anonymized IP-address
 
-      The names of the data retrieved
 
-      Date and time of retrieval
 
-      Amount of data transferred
 
-      Information, whether the retrieval was successful
 
These data are evaluated and subsequently deleted solely for statistical purposes and to improve the offer. Any other use or passing on to third parties does not take place.
 
The legal basis for the processing of data is Art. 6 (1) a GDPR if the user has given his consent. If registration is for the fulfilment of a contract to which the user is a party or the implementation of pre-contractual measures, the additional legal basis for the processing of the data is Art. 6 (1) b GDPR.

Use of Google Analytics:

DOASENSE uses Google Analytics on its websites, a web analytics service provided by Google, Inc. ("Google"). Google Analytics uses "cookies", which are text files placed on your computer, to help the website analyze how users use the site. The information generated by the cookie about your use of the websites is usually transmitted to a Google server in the USA and stored there. In the event that IP anonymization is activated on these websites, however, your IP address will be truncated beforehand by Google within member states of the European Union or in other contracting states to the Agreement on the European Economic Area. Only in exceptional cases will the full IP address be transmitted to a Google server in the USA and shortened there. On behalf of the operator of this website, Google will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage to the website operator. The IP address transmitted by your browser as part of Google Analytics will not be merged with other data from Google. You may refuse the use of cookies by selecting the appropriate settings on your browser, however please note that if you do this you may not be able to use the full functionality of this website. You can also prevent the collection of data generated by the cookie and related to your use of the websites (including your IP address) to Google and the processing of this data by Google by downloading and installing the browser plugin available at the following link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
For more information on terms of use and data protection, please visitwww.google.com or www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html. We would like to point out that on these web pages Google Analytics has been extended by the code "gat._anonymizeIp();" to ensure anonymized collection of IP addresses (so-called IP masking).
The legal basis for the processing of the data is Art. 6 (1) a GDPR if the user has given his consent. If the registration serves the fulfillment of a contract to which the user is a party or the implementation of pre-contractual measures, the additional legal basis for the processing of the data is Art. 6 (1) b GDPR.
 
Use of Google Web Fonts:
 
DOASENSE uses Google Web Fonts (http://www.google.com/webfonts) to display fonts uniformly on its websites. The web fonts are transferred to the cache of the browser when the page is called up so that they can be used for display and texts and fonts can be displayed correctly. By using Google Web Fonts, either the local server of this website, or an external server of Google in the USA is called up when this offer is used, i.e. Google is informed about the use of the offer in the latter case. In the latter case, data submitted in connection with accessing our websites are sent to resource-specific domains such as fonts.googleapis.com or fonts.gstatic.com. If the browser does not support Google Web Fonts or does not allow access, the text is displayed in a standard font.

They are not associated with data that may be collected or used in connection with the parallel use of authenticated Google services such as Gmail. You can set your browser in a way that the fonts are not loaded from Google servers (for example by installing add-ons like NoScript or Ghostery for Firefox). If your browser does not support Google Web Fonts or if you block access to the Google servers, the text will be displayed in your computer's standard font.
 
For information about Google Web Fonts' privacy policy, please visit:
 
https://developers.google.com/fonts/faq
 
General information on data protection is available in the Google Privacy Center at: http://www.google.com/intl/de-DE/privacy
 
The legal basis for the processing of data is Art. 6 (1) a GDPR if the user has given his consent. If registration is for the fulfilment of a contract to which the user is a party or the implementation of pre-contractual measures, the additional legal basis for the processing of the data is Art. 6 (1) b GDPR.
 
Use of YouTube-Plugins:
 
DOASENSE uses YouTube for the integration of videos etc. on its websites. YouTube is operated by YouTube LLC, with headquarter at 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube is represented by Google Inc. based at 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
 
Some of DOASENSE's websites use YouTube plugins. If you access the website provided with such a plugin - for example the media library - a connection to the YouTube servers is established and the plugin is displayed. Hereby it is transmitted to the YouTube server which of our websites you have visited. If you are logged in as a YouTube member, YouTube assigns this information to your personal user account. When using the plugin, for example, clicking the start button of a video, this information is also assigned to your user account. You can prevent this assignment by logging out of your YouTube account and other user accounts of YouTube LLC and Google Inc. and deleting the corresponding cookies of the companies before using our website.
 
Further information on data processing and privacy protection by YouTube (Google) can be found at www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
 
The legal basis for the processing of data is Art. 6 (1) a GDPR if the user has given his consent. If registration is for the fulfilment of a contract to which the user is a party or the implementation of pre-contractual measures, the additional legal basis for the processing of the data is Art. 6 (1) b GDPR.

Use of Vimeo Plugins:

DOASENSE uses the provider Vimeo for the integration of videos, among others, on its websites. Vimeo is operated by Vimeo Inc, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Plugins of the provider Vimeo are used on some of DOASENSE's websites. When you call up the web pages provided with such a plugin - for example, the media library - a connection to the Vimeo servers is established and the plugin is displayed. This transmits to the Vimeo server which of our websites you have visited. If you are logged in as a member of Vimeo, Vimeo assigns this information to your personal user account. When using the plugin, such as clicking on the start button of a video, this information is also assigned to your user account. You can prevent this assignment by logging out of your Vimeo user account and deleting the corresponding cookies of the company before using our website.
Further information on data processing and notes on data protection by Vimeo can be found at https://vimeo.com/privacy.
The legal basis for the processing of the data is Art. 6 (1) a GDPR if the user has given his consent. If the registration serves the fulfillment of a contract to which the user is a party or the implementation of pre-contractual measures, the additional legal basis for the processing of the data is Art. 6 (1) b GDPR.


9.     Routine deletion and blocking of personal data
 
The controller shall process and store the personal data of the data subject only as long as is necessary to achieve the purpose of the data retention. Furthermore, data may be stored insofar as this has been provided for by the European or national legislator in EU regulations, laws or other provisions to which the controller is subject.
 
As soon as the purpose of storage ceases to apply or a storage period prescribed by the aforementioned regulations expires, the personal data are routinely deleted.

 
10.   Rights of data subjects
 
If your personal data are processed you are a data subject within the meaning of the GDPR and you have the following rights towards the controller:
 
11.1.  Right of information
 
You can ask the controller to confirm whether personal data concerning you will be processed by us.
 
If such processing has taken place, you can request the following information from the controller:
 
a.   the purposes for which the personal data are processed;
 
b.   the categories of personal data processed;
 
c.    the recipients or categories of recipients to whom the personal data concerning you have been or will be disclosed;
 
d.   the planned duration of the storage of the personal data concerning you or, if specific information on this is not possible, criteria for determining the storage period;
 
e.   the existence of a right to rectification or deletion of personal data concerning you, a right to restriction of processing by the controller or a right to object to such processing;
 
f.    the existence of a right to lodge a complaint with a supervisory authority;
 
g.   any available information on the origin of the data if the personal data are not collected from the data subject;
 
h.   the existence of automated decision-making including profiling pursuant to Art. 22(1) and (4) GDPR and - at least in these cases - meaningful information on the logic involved and the scope and intended effects of such processing for the data subject.
 
You have the right to request information as to whether the personal data concerning you are transferred to a third country or to an international organization. In this context, you may request to be informed of the appropriate guarantees pursuant to Art. 46 GDPR in connection with the transmission.
 
11.2.  Right to rectification
 
You have the right to correct and/or complete any personal data processed concerning you that is incorrect or incomplete. The controller shall make the correction without delay.
 
11.3.  Right to restriction of the processing
 
You may request the restriction of the processing of personal data relating to you under the following conditions:
 
a.   if you dispute the accuracy of the personal data concerning you for a period of time that enables the controller to verify the accuracy of the personal data;
 
b.   if the processing is unlawful and you deny the deletion of the personal data and instead request the restriction of the use of the personal data;
 
c.    if the controller no longer needs the personal data for the purposes of the processing, but you need them to assert, exercise or defend legal claims, or
 
d.   if you have lodged an objection to the processing pursuant to Art. 21 (1) GDPR and it is not yet clear whether the legitimate reasons of the controller outweigh your reasons.
 
If the processing of personal data concerning you has been restricted, such data may only be processed - apart from being stored - with your consent or for the purpose of asserting, exercising or defending rights or for the protection of the rights of another natural or legal person or on grounds of an important public interest of the Union or a Member State.
 
If the processing restriction has been restricted according to the above conditions, you will be informed by the controller before the restriction is lifted.
 
11.4.  Right to deletion
 
11.4.1. You may request the controller to delete the personal data relating to you without delay, and the controller is obliged to delete this data without delay if one of the following reasons applies:
 
a.       The personal data concerning you are no longer necessary for the purposes for which they were collected or otherwise processed.
 
b.       You revoke your consent, on which the processing was based pursuant to Art. 6 (1) a or Art. 9 (2) a GDPR, and there is no other legal basis for the processing.
 
c.       You file an objection against the processing pursuant to Art. 21 (1) GDPR and there are no overriding legitimate reasons for the processing or you file an objection against the processing pursuant to Art. 2(2) GDPR.
 
d.       The personal data concerning you have been processed unlawfully.
 
e.       The deletion of personal data concerning you is necessary to fulfil a legal obligation under Union law or the law of the Member States to which the data controller is subject.
 
f.        The personal data concerning you have been collected in relation to information society services offered pursuant to Art. 8 (1) GDPR.
 
11.4.2. If the controller has made the personal data concerning you public and is obliged to delete them pursuant to Art. 17 (1) GDPR, he shall take appropriate measures, including technical measures, taking into account the available technology and the implementation costs, to inform data processor who processes the personal data that you as the data subject have requested the deletion of all links to this personal data or of copies or replications of this personal data.
 
11.4.3. The right to cancellation does not exist insofar as the processing is necessary
 
a.       for the exercise of freedom of expression and information;
 
b.       for the performance of a legal obligation required for processing under the law of the Union or the Member States to which the controller is subject, or for the performance of a task in the public interest or in the exercise of public authority conferred on the controller;
 
c.       for reasons of public interest in the field of public health pursuant to Art. 9 (2) h and i and Art. 9 (3) GDPR;
 
d.       for archiving purposes in the public interest, scientific or historical research purposes or for statistical purposes pursuant to Art. 89 (1) GDPR, insofar as the right referred to in (1) is likely to make it impossible or seriously impair the attainment of the objectives of such processing, or
 
e.       to assert, exercise or defend legal claims.
 
11.5            Right to notification
 
If you have exercised your right to have the controller correct, delete or limit the processing, he is obliged to inform all recipients to whom the personal data concerning you have been disclosed of this correction or deletion of the data or restriction on processing, unless this proves impossible or involves a disproportionate effort.
 
The person responsible shall have the right to be informed of such recipients.
 
11.6.  Right to data portability
 
You have the right to receive the personal data concerning you that you have provided to the controller in a structured, common and machine-readable format. In addition, you have the right to pass this data on to another controller without hindrance by the controller to whom the personal data were provided, provided that
 
a.       the processing is based on consent pursuant to Art. 6 (1) a GDPR or Art. 9 (2) a GDPR or on a contract pursuant to Art. 6 (1) b GDPR and
 
b.       the processing is carried out by means of automated procedures.
 
In exercising this right, you also have the right to have the personal data relating to you transferred directly from a controller to another controller, insofar as this is technically feasible. The freedoms and rights of other persons must not be affected by this.
 
The right to transferability shall not apply to the processing of personal data necessary for the performance of a task in the public interest or in the exercise of official authority conferred on the controller.
 
11.7.  Right to object
 
You have the right to object at any time, for reasons arising from your particular situation, to the processing of personal data concerning you on the basis of Art. 6 (1) e or f GDPR; this also applies to profiling based on these provisions.
 
The controller no longer processes the personal data concerning you, unless he can prove compelling reasons worthy of protection for the processing, which outweigh your interests, rights and freedoms, or the processing serves to assert, exercise or defend legal claims.
 
If the personal data concerning you are processed for direct marketing purposes, you have the right to object at any time to the processing of the personal data concerning you for the purpose of such advertising; this also applies to profiling, insofar as it is associated with such direct marketing.
 
If you object to the processing for direct marketing purposes, the personal data concerning you will no longer be processed for these purposes.
 
You have the possibility to exercise your right of objection in connection with the use of information society services by means of automated procedures using technical specifications, notwithstanding Directive 2002/58/EC.
 
11.8.  Right to revoke the data protection declaration of consent
 
You have the right to revoke your data protection declaration of consent at any time. The revocation of consent shall not affect the legality of the processing carried out on the basis of the consent until revocation.
 
11.9.  Automated decision in individual cases including profiling
 
You have the right not to be subject to a decision based exclusively on automated processing - including profiling - which will have legal effect against it or significantly impair it in a similar manner. This does not apply if the decision
 
a.     is necessary for the conclusion or performance of a contract between you and the controller,
 
b.     is admissible by law of the Union or of the Member States to which the controller is subject and these legal provisions contain appropriate measures to safeguard your rights, freedoms and legitimate interests; or
 
c.      with your express consent.
 
However, these decisions may not be based on specific categories of personal data pursuant to Art. 9 (1) GDPR, unless Art. 9 (2) a or g applies and appropriate measures have been taken to protect your rights and freedoms and your legitimate interests.
 
With regard to the cases mentioned in a. and c., the controller takes appropriate measures to protect the rights and freedoms as well as your legitimate interests, at least the right to obtain human intervention on the part of the controller, to express his or her point of view and to contest the decision.
 
11.10.          Right to lodge a complaint with a supervisory authority
 
Without prejudice to any other administrative or judicial remedy, you have the right to lodge a complaint with a supervisory authority, in particular in the Member State where you are staying, working or suspected of infringing, if you believe that the processing of personal data concerning you infringes the GDPR.
 
The supervisory authority to which the complaint has been lodged shall inform the complainant of the progress and the outcome of the complaint, including the possibility of a judicial remedy under Art. 78 GDPR.

 
12.     Legal basis of the processing
 
Insofar as we obtain the consent of the data subject for the processing of personal data, Art. 6 (1) a of the Basic EU Data Protection Regulation (GDPR) serves as the legal basis.
 
For the processing of personal data necessary for the performance of a contract of which the data subject is a party, Art. 6 (1) b GDPR serves as the legal basis. This also applies to processing operations that are necessary to carry out pre-contractual measures.
 
Insofar as the processing of personal data is necessary to fulfil a legal obligation to which our company is subject, Art. 6 (1) c GDPR serves as the legal basis.
 
In the event that the vital interests of the data subject or another natural person require the processing of personal data, Art. 6 (1) d of the GDPR serves as the legal basis.
 
If processing is necessary to safeguard a legitimate interest of our company or a third party and if the interests, fundamental rights and freedoms of the party concerned do not outweigh the first interest, Art. 6(1) f GDPR serves as the legal basis for processing. The legitimate interest of our company is the execution of our business activities.

 
13.     Duration of storage of personal data
 
Personal data are stored for the duration of the respective legal retention period. After expiry of this period, the data will be routinely deleted, unless there is a need to initiate or fulfil a contract.
 

Heidelberg, 9 Dec. 2022


Divider
NOTE: DOASENSE(TM) products may not be available or approved in your country.


Copyright (c) 2016-2024 DOASENSE GmbH. All rights reserved.
Back to content